Martin Jehnichen
Fotograf & Fotostudio Leipzig
    • work
      • portraits
      • corporate
      • music
      • 360°
    • about
      • me
    • contact
    • data protection
    headerbilder
    28 Januar 2016

    martin

    Geige in BU
    Geige in BU
    City-Tunnel Leipzig, Station Wilhelm-Leuschner Platz. Der City-Tunnel Leipzig ist ein Eisenbahnprojekt zur Umgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig. Kernstück ist eine im Jahr 2013 fertiggestellte zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die von Leipzig Nord nach Leipzig Bayerischer Bahnhof führt. Sie unterquert zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Bayerischen Bahnhof die Innenstadt in einem Tunnel. Dieser besteht aus zwei eingleisigen Röhren sowie vier unterirdischen Stationen. Darüber hinaus sind umfangreiche netzergänzende Maßnahmen zur Ertüchtigung der zuführenden Strecken und Stationen ein Bestandteil des Projekts.Der Tunnel wird von nahezu allen Linien des neuen Netzes der S-Bahn Mitteldeutschland befahren werden. Durch Angebotsverbesserungen und – vor allen Dingen in Nord-Süd-Richtung – schnellere Verbindungen[1] soll die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert werden.Die Bauarbeiten begannen im Juli 2003,[2] die Inbetriebnahme war zunächst für Ende 2009 geplant.[3] Der Tunnel soll am 14. Dezember 2013 feierlich eröffnet werden, der fahrplanmäßige Betrieb am 15. Dezember 2013 beginnen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 960 Millionen Euro.
    City-Tunnel Leipzig, Station Wilhelm-Leuschner Platz. Der City-Tunnel Leipzig ist ein Eisenbahnprojekt zur Umgestaltung des Schienenpersonennahverkehrs im Eisenbahnknoten Leipzig. Kernstück ist eine im Jahr 2013 fertiggestellte zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die von Leipzig Nord nach Leipzig Bayerischer Bahnhof führt. Sie unterquert zwischen dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Bayerischen Bahnhof die Innenstadt in einem Tunnel. Dieser besteht aus zwei eingleisigen Röhren sowie vier unterirdischen Stationen. Darüber hinaus sind umfangreiche netzergänzende Maßnahmen zur Ertüchtigung der zuführenden Strecken und Stationen ein Bestandteil des Projekts. Der Tunnel wird von nahezu allen Linien des neuen Netzes der S-Bahn Mitteldeutschland befahren werden. Durch Angebotsverbesserungen und – vor allen Dingen in Nord-Süd-Richtung – schnellere Verbindungen[1] soll die Attraktivität des Öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert werden. Die Bauarbeiten begannen im Juli 2003,[2] die Inbetriebnahme war zunächst für Ende 2009 geplant.[3] Der Tunnel soll am 14. Dezember 2013 feierlich eröffnet werden, der fahrplanmäßige Betrieb am 15. Dezember 2013 beginnen. Die Kosten des Projekts belaufen sich auf 960 Millionen Euro.
    hot spring nevada krikokatzli pixlifaxli
    hot spring nevada krikokatzli pixlifaxli
    Evangelische St.Jakobus und St.Clemens, Stadt- und Klosterkirche. Der heute als Stadtkirche fungierende romanische Bau ist das letzte Zeugnis des ehemaligen Brehnaer Klosters, in dem – so wurde es ueberliefert – auch einst Katharina von Bora fuer kurze Zeit gelebt hat. Die Kirche ist als Teil der Straße der Romanik und des Lutherweges zugleich auch ausgewiesene Autobahnkirche.
    Evangelische St.Jakobus und St.Clemens, Stadt- und Klosterkirche. Der heute als Stadtkirche fungierende romanische Bau ist das letzte Zeugnis des ehemaligen Brehnaer Klosters, in dem – so wurde es ueberliefert – auch einst Katharina von Bora fuer kurze Zeit gelebt hat. Die Kirche ist als Teil der Straße der Romanik und des Lutherweges zugleich auch ausgewiesene Autobahnkirche.
    Profilbild Martin Jehnichen
    Baustelle Baugrube Bauarbeiter wird von Bagger gefressen Tryptichon
    Vorstand Lufthansa AG, während des Shootings für den Geschäftsbericht 2007
    Vorstand Lufthansa AG, während des Shootings für den Geschäftsbericht 2007
    The Blubus travels Monument Valley, as we roam USA.
    The Blubus travels Monument Valley, as we roam USA.
    Zeiss-Ikon 6x9, Beauty-Shot of my sister
    Zeiss-Ikon 6×9, Beauty-Shot of my sister
    Punzierte Metallplatten zur Prägung des Papiers für die Herstellung von Geolino in Blindenschrift in der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde, DZB:
    Punzierte Metallplatten zur Prägung des Papiers für die Herstellung von Geolino in Blindenschrift in der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde, DZB:

    Categories

    • Keine Kategorien
    Telefon: +49 172 3417685 | © martin@jehnichen.de | Körnerplatz 3c, 04107 Leipzig Germany | USt.Id: DE141539141 | Fotograf Leipzig

    Copyrighted Image - Das heisst das Bild ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne meine Zustimmung gespeichert, vervielfältigt oder sonstwie genutzt werden - das gilt im Übrigen auch für Google ! Nutzungsrechte können Sie unter martin@jehnichen.de erwerben.